Open Value Innovation -- Powered by Valuedesk

Mit Open Value Innovation steigen Unternehmen und ihre externen Partner, wie Lieferanten, Kunden und Berater, in den direkten Innovationsprozess ein.
Das Ziel: Gemeinsam Verbesserungs- und Einsparpotenziale ausschöpfen. So entsteht eine echte Win-Win-Situation.
Eine Illustration einer Karte mit Piktogrammen mehrerer Unternehmen darauf, die zusammen Mehrwert generieren.
Ein Bild einer Valuedesk Operators, welche Bestandskunden mit seiner Expertise zu Einsparprojekten unterstützt.
Gemeinsam mehr Wert

Gemeinsam mehr Potenziale ausschöpfen

Der Einstieg in den digitalen Innovationsprozess ist einfach: Unternehmen laden ausgewählte Lieferanten, Kunden und Berater ein, an Open Value Innovation teilzunehmen und per E-Mail Verbesserungsideen zuzusenden. Unkonventionell denken ist ausdrücklich erwünscht. Durch den direkten Austausch miteinander werden Einsparmöglichkeiten identifiziert und Abläufe effizienter gestaltet. Gleichzeitig vertiefen sich die Geschäftsbeziehungen.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen lassen sich bequem über Valuedesk kategorisieren, umsetzen und steuern. Die externen Partner werden kontinuierlich über den Fortschritt „ihrer“ Ideen informiert. Open Value Innovation steht für Transparenz und gegenseitige Wertschätzung. Diese neue Form der Zusammenarbeit zahlt sich aus: Nur wer enge Partnerschaften aufbaut und die Innovationskraft vereint, erzielt langfristig positive Finanzeffekte.
Alle wertsteigernden Maßnahmen an einem Ort

Jede Idee zählt

Alle Maßnahmen, die dem Unternehmen und dem externen Partner dabei helfen, etwas besser zu machen und gleichzeitig Kosten zu reduzieren, können eingereicht werden. Das betrifft viele Geschäftsfelder.

Zum Beispiel aus dem:
  • Vertragswesen: Laufzeiten, neue Geschäftsmodelle, …
  • Produkt: Produktveränderungen, Materialeinsatz, Serviceleistungen, …
  • Prozess: Supply Chain Management, Einbindung des Lieferanten in die Produktentwicklung, …
  • Bestellwesen: Optimierung von Bestellzeitpunkt und -menge, Bestellmedium, …
  • Logistik: Wareneingangs- & Ausgangskontrolle, Leerfahrtenreduktion, …
  • Nachhaltigkeitsthemen: Vermeidung von Verschwendung und Müll, Sondermüllreduktion, …

Vorteile für externe Partner

Preferred Partner

Nur ausgewählte Lieferanten, Kunden und Berater erhalten von den Unternehmen die Einladung, an Open Value Innovation teilzunehmen. Durch diese offene Zusammenarbeit sichern sich beide Seiten klare Wettbewerbsvorteile.

Mehr Aufmerksamkeit

Die per E-Mail eingesandten Ideen erreichen alle relevanten Entscheidungsträger und angeschlossenen Abteilungen (Einkauf, Geschäftsführung, Controlling, …) im Unternehmen. Der allgemeine Bekanntheitsgrad des externen Partners steigt. Das stärkt die Geschäftsbeziehungen.

Mehr Transparenz

Der externe Partner erhält automatisch ein Feedback über jeden maßgeblichen Fortschritt seiner Idee. Bei spezieller Freigabe durch das Unternehmen ist dem Partner sogar ein tieferer Einblick in den Umsetzungsprozess möglich. Die Kommunikation ist transparent und beständig.

Mehr Möglichkeiten

Mit jeder eingereichten Idee sammelt der externe Partner beim Unternehmen Pluspunkte auf seinem Open-Value-Innovation-Konto. Zu Buche schlägt dabei vor allem die Qualität einer Idee: Erhöht sich ihr Realisierungsgrad, steigen die Punkte auf dem Innovationskonto. Der Partner wird für einen Ausbau der Geschäftsbeziehungen besonders interessant.

Win-Win-Situation

Von der Anbindung an Open Value Innovation profitieren beiden Seiten: Unternehmen wie externe Partner. Einsparmöglichkeiten werden ausgeschöpft, Prozesse und Abläufe optimiert. Die gegenseitige Wertschätzung wächst. Die externen Partner werden im Unternehmen allgemein bekannter und demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit.

Nicht länger aufschieben: Nutzen Sie die Ideen Ihrer externen Geschäftspartnern für mehr Effizienz und Innovationskraft.

Kennenlernen vereinbaren